DEINE STIMME – DEIN EUROPA

DEINE STIMME – DEIN EUROPA

Wahlmobilisierung an Schulen #votEU24

„Deine Stimme – Dein Europa“

Im Rahmen der bundesweiten Jugend-Aktion „Deine Stimme – Dein Europa“ (Your Voice – your Europe) hat die Zeitbild-Stiftung von Februar bis Juni 2024 bundesweit 1,9 Mio. Erstwähler*innen (16 bis 21 Jahre) über das Zeitbild-Schulnetzwerk mit einem digitalen und partizipativen Unterrichtsprojektmaterial an allen relevanten Schulen in Deutschland direkt im Unterricht zur Stimmenabgabe bei der Europawahl aufgefordert, bei der Wahlmobilisierung unterstützt sowie zur Registrierung und Mitmachen auf der EU-Plattform www.gemeinsamfuer.eu motiviert. 

Unterrichtsmaterial Zeitbild WISSEN digital: https://www.zeitbild.de/wp-content/uploads/2024/04/ZeitbildWISSEN_Europawahl24.pdf

Über hunderte Beiträge wurden von Zeitbild unter den Hashtags #DeineStimmeDeinEuropa und #NutzeDeineStimme von Erstwähler*innen bzw. Jugendlichen und jungen Erwachsenen registriert.

Links zu den Übersichten der Beiträgen auf Instagram hier nachfolgend:

https://www.instagram.com/explore/tags/deinestimmedeineuropa/

https://www.instagram.com/explore/tags/nutzedeinestimme/

Im Rahmen des Projekts wurden die Erstwähler*innen mit den Maßnahmen bundesweit im Schulunterricht aufgefordert und unterstützt

  • ihre Stimme bei der Europawahl 2024 abzugeben;
  • ihre Wahlmotivation über das Socialmedia-Netzwerk Instagram einer breiten Öffentlichkeit unter den Hashtags #DeineStimmeDeinEuropa und #NutzeDeineStimme zu kommunizieren;  
  • Botschaften und Strategien zu entwickeln, um weitere Wählergruppen im privaten Umfeld (Eltern, ältere Geschwister, Großeltern, Verwandte, Bekannte und Nachbarn) für die Wahl zu mobilisieren;
  • sich auf der EU-Plattform www.gemeinsamfuer.eu als Engagement-Ort bis zur Wahl und über die Europawahl hinaus zu registrieren.

Unsere Botschaft an die Erstwähler*innen war: „Deine Stimme hat Gewicht, und du kannst dazu beitragen, die Zukunft Europas mitzugestalten. Jeder Beitrag zählt, und gemeinsam kannst du mit anderen eine aktive und demokratische Gesellschaft in Europa stärken.“ Dabei wurde gemeinsamfuer.eu als zentrale Plattform für Austausch, Vernetzung und nachhaltiges Engagement – über die Europawahl hinaus –  von den Jugendlichen im Unterricht genutzt.