
Schulprogramm “Gib Abfall einen Korb”
“Gib Abfall einen Korb” ist das bundesweite Unterrichts- und Mitmachprojekt zum Thema Littering. Mit jährlichen Unterrichtsmaterialien, Förderung für Projekttage und Schulaktionen und einem Online-Quiz unterstützen wir Lehrkräfte, Jugendliche und Umweltbildungsfachleute dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Abfall und Littering umzusetzen.
Unterrichtsmaterialien, Ausgabe 2022 (Download)
Digital Litter-Date und Website
500 Euro Förderung für Schulprojekte!
Forschungsprojekt
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unser Netzwerk
Unterrichtsmaterialien 2022
Das bundesweite Unterrichtsprojekt zu Littering und zum Umfang mit Abfall geht auch 2022 in eine neue Runde! Die aktuellen Unterrichtsmaterialien sind schon bundesweit unterwegs zu den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern des Zeitbild-Schulnetzwerks. Auch diesmal gibt es wieder neue Arbeitsblätter, ein Quiz, Aktionstage, Workshops und vieles andere mehr.
Die neuen Materialien zum Download:
Sechs Arbeitsblätter für den Unterricht
Digital Litter-Date & Website
Die Website www.gib-abfall-einen-korb.de unterstützt Jugendliche bei ihrem Engagement für Natur und Umwelt. Auf der Website finden sie viele Tipps, Hacks und Do-it-yourself-Ideen zum Thema Abfall: Die aktuellen Neuigkeiten in den Sozialen Netzwerken werden im Bereich “Litter-News” veröffentlicht. Mithilfe der präsentierten Ideen für eine “Litter-Challenge” können Jugendliche im Bereich Mode und Sport Gutes für Natur und Umwelt tun und dies über Instagram, TikTok, Facebook oder Twitter veröffentlichen.
Das Digital Litter-Date motiviert Jugendliche, in der Gemeinschaft mit anderen die Themen Umgang mit Abfall und Abfall-Typen im Rahmen eines Quiz und Video-Calls zu entdecken. Es soll auf humorvolle Art und Weise zum Nachdenken über den eigenen Umgang mit Abfällen anregen.
Hier geht es zum Digital Litter-Date
500 Euro Förderung für Schulprojekte
Schulische und außerschulische Projekte zum Thema Abfall machen den Schülerinnen und Schülern viel Spaß und bieten zahlreiche pädagogische Anknüpfungsmöglichkeiten. Manchmal möchten Schulen jedoch gern mit Materialien arbeiten oder Fachleute einladen, um das Projekt noch attraktiver zu gestalten. Deshalb gibt es auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich als Schule mit einer guten Idee für ein Abfallprojekt um eine Förderung von bis zu 500 Euro zu bewerben. Im Förderaufruf finden Sie nähere Informationen dazu.
Das Forschungsprojekt
Lässt sich das Bewusstsein und Verhalten von Jugendlichen zum Thema Abfall durch Schulprojekte beeinflussen? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Gerhard de Haan nach. Die Teilnahme an einer kurzen Online-Umfrage wird für Lehrkräfte mit Büchergutscheinen honoriert; Schülerinnen und Schüler können ebenfalls Fragen beantworten und Preise gewinnen. Die Rückmeldungen wertet das Team von Prof. Dr. Gerhard de Haan anonymisiert aus. Prof. Dr. de Haan ist führender Bildungsforscher und wissenschaftlicher Berater der Bundesregierung.
Die aktuellen Fragebögen für die Evaluation:
Fragebogen für Schülerinnen und Schüler
Unter diesem Link können Schülerinnen und Schüler den Fragebogen online über das Smartphone oder den Laptop bearbeiten:
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln ist eines der wichtigsten Bildungsziele. Sie ist insbesondere für die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen als auch für das Verständnis von Nachhaltigkeit von großer Bedeutung. Das beginnt bereits im Kleinen: dort, wo Schülerinnen und Schüler nicht nur Produkte kaufen, sondern sich auch für die korrekte Entsorgung der Verpackung verantwortlich fühlen. Der Blick auf Schulwege und -höfe, aber auch auf öffentliche Veranstaltungen zeigt, dass dieses Bewusstsein nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern oftmals auch bei Erwachsenen nicht ausreichend ausgeprägt ist. Essens- und Getränkeverpackungen wie auch -reste werden achtlos weggeworfen. Das Phänomen heißt Littering und beeinträchtigt nicht nur das Stadtbild, sondern verursacht auch Kosten für die Allgemeinheit. Außerdem leidet die Natur, etwa wenn Tiere durch Plastikmüll im Meer krank und getötet werden. “Gib Abfall einen Korb” soll Sie dabei unterstützen, Schülerinnen und Schüler für Verhaltensweisen zu sensibilisieren, die zu Littering führen. Es hilft, die Auswirkungen von Littering zu analysieren und gemeinsam alternative Verhaltensweisen zu entwickeln.
BNE-Profil “Gib Abfall einen Korb” bei der UNESCO-Kommission

Websites der Netzwerkpartner
www.bdsi.de
www.anu.de
www.zeitbild.de
https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/index.html